Tagespflege Lerch
Tagespflege in zentraler Lage
Mit dem Neubau einer Tagespflege in Schwendi bei Ulm realisierte der private Bauherr „Pflegedienst Lerch“ gemeinsam mit SBA auf 1027 Quadratmetern eine moderne Einrichtung für ältere und pflegebedürftige Menschen.
Mit dem Neubau konnte der bestehende ambulante Pflegedienst des Bauherrn optimiert und um ein Tagespflegeangebot erweitert werden: Es entstanden qualitätsvolle Räumlichkeiten für 20 Tagespflegegäste, drei rollstuhlgerechte Wohnungen sowie Büros.
„Eine wichtige, unverzichtbare Infrastruktur, aber auch eine bautechnische Aufwertung der Gutenzeller Straße“ sei mit dem Neubau gelungen, betonte Bürgermeister Wolfgang Späth bei der Schlüsselübergabe im Juli 2019.


Projektort: Schwendi bei Ulm
Bauherr: Pflegedienst Tobias Lerch
Baubeginn: März 2018
Fertigstellung: Juli 2019
Geschossfläche: NGF 1030 m²
Leistungen: Hochbau / Freianlagen LPH 1-8
Fördermittel: Förderung nach "Landesinnovationsprogramm Pflege"
Direktauftrag nach zuvor erstellter Machbarkeitsstudie
Health Care: Referenzen und Leistungen
Krankenhaus Tianjin
International University Hospital Tianjin
Komfort und Wohlfühlen für Patienten und Mitarbeiter
Das Tianjin Medical University TAIP International Hospital entstand auf einer Gesamtnutzfläche von ca. 150.000m² auf einem 13,4 Hektar grossen Areal.
Das Raumprogramm beinhaltet die Allgemeinpflege, eine VIP-Pflege, ein OP-Zentrum, ITS, Radiotherapie mit Linearbeschleuniger, Nukleartherapie und den Untersuchungs- und Behandlungsbereich mit einer Auslastung von 1.500 Betten. Zusätzlich wurden Forschungslabore, Hörsäle und Seminarräume realisiert.
Klare und kompakte Funktionsmodule für alle medizinischen Einrichtungen sind horizontal und vertikal angeordnet. So haben Patienten und Personal kurze Wege zu allen Stationen. Mit einem großen Park, zahlreichen Dachgärten und viel Grün bietet das Konzept „Medical Park“ die besten Voraussetzungn für die Genesung der Patienten.
Der Grundgedanke, dass das Krankenhaus ein Ort der Genesung sein soll zeigt sich dabei ebenso wie die Philosophie, dass es eine Arbeitsstätte mit hohen Aufenthaltsqualitäten und Komfort ist. Das Krankenhaus besitzt Hotel-Charakter mit warmer, freundlicher Atmosphäre.



Projektort: Tianjin
Wettbewerb: 1. Preis, Auftrag erfolgt
Fertigstellung: 2015
Geschossfläche: 150.000 m²
Größe Projektareal: 13,4 ha
Leistungen: 1-4, Freianlagen und Interieur Design
Low Carbon Design und Energie
Für das gesamte Gebäude wurde hochwertige Technik vorgesehen. Zum einen wird auf bestmögliche medizintechnische Geräte wert gelegt, zum anderen wird auch schon die Gebäudetechnik beim Low Carbon Design einbezogen. So sind Solarmodule ebenso vorgesehen wie zahlreiche Energiespartechniken.
Werkstatt und Wohnheim
Alltägliche Teilhabe
durch zentrumsnahes Wohnen und Arbeiten
Wohnheim und Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
Im ehemaligen Steinbruch „Höhwiesen“ in Blaustein entstanden im Auftrag der Lebens-
hilfe Donau-Iller e. V. eine Werkstätte und ein Wohnheim für Menschen mit Behinderungen. Durch die Nähe zum Zentrum können die Bewohner auch am alltäglichen Leben der Stadt teilnehmen.
Das Werkstattgebäude bietet 60 Arbeitsplätze, unterteilt in mehrere Gruppen, sowie zwölf Plätze in zwei Fördergruppen für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf. In hellen Räumen werden für insgesamt zehn Firmen vor allem Elektro- und Verpackungsarbeiten durchgeführt.
Im Wohnheim leben in drei Gruppen 30 Personen stationär in Einzelzimmern. Außerdem gibt es drei sogenannte Kurzzeitplätze und eine „Trainingswohnung“ für zwei Personen. Hier begleiten Therapeuten den Weg in ein möglichst selbstständiges Leben.
Alle Innen- und Außenbereiche sind barrierefrei erschlossen. Von außen sind die einzelnen Funktionsbereiche an den unterschiedlichen Kuben mit Putz-, Holz- oder Sichtbetonoberfläche erkennbar. Als Ensemble fügen sie sich zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Mit moderner Architektur präsentiert sich die Lebenshilfe auch nach außen als aufgeschlossene und in die Gesellschaft integrierte Institution.


Projektort: Blaustein, Alb-Donau-Kreis
Wettbewerb: 1. Preis, Auftrag erfolgt
Bauherr: Lebenshilfe Donau-Iller e. V.
Fertigstellung: 2014
Leistungen: Objekt- und Freianlagenplanung LPH 1-9
Verschiedene Materialien unterstützen die moderne Gestaltung
Die zeitgemäße Architektur unterstreicht den selbstbewussten Auftritt der Lebenshilfe als moderner Betrieb in der Öffentlichkeit. Holz, Putz, sichtbarer Stahlbeton und Element-Bauweise heben einzelne Baukörper hervor und bringen das Ensemble zu einem großen Ganzen zusammen.
Allgemeinkrankenhaus
Krankenhaus Base+Top Prinzip
Optimale Versorgung auf engstem Raum für 1.500 Betten
Die Grundstücksbreite war begrenzt: Auf der einen Seite eine belebte Verkehrsstraße - auf der anderen Seite ein botanischer Garten. Für das General Hospital Xuhui wurde deshalb das Base+Top-Prinzip angewandt. Der kompakte Sockel beinhaltet alle medizinischen Bereiche und ist durch ein lichtdurchflutetes Atrium geteilt, um das alle Funktionen organisiert sind. Das Ergebnis: kurze, schnelle Wege und eine angenehme, warme Atmosphäre für einen guten Heilungsprozess für die Patienten.
Verkehrsströme intelligent gelenkt
In Spitzenzeiten strömen bis zu 8.000 Patienten ambulant in das Krankenhaus. Deshalb gilt es, Besucher und Patienten gleich bei der Ankunft zu separieren. Die Lösung: Ähnlich einzelner Terminals bei Flughäfen sind die Zugänge für Ambulanz, Notfall, stationäre und psychatrische Behandlung anzufahren. Dies verhindert auch einen Rückstau auf der vielbefahrenen Straße vor der Klinik.


Projektort: Shanghai
Wettbewerb: 2. Preis
Bauherr: Shanghai Xuhui Central Hospital, Shanghai Xuhui Planungsbüro
Planungszeitraum: 2013
Geschossfläche: 120.000 qm
Größe Projektareal: 5,8 ha
Leistungen: Gebäudeentwurf
Genesung im Grünen - lichtdurchfluteter Hospital-Weg
Alle Patientenräume sind nach Süden gerichtet, so dass in die Krankenzimmer Sonnenlicht flutet und der Blick ins Grüne schweift. Das Gebäude trägt mit seinem luftigen, hellem Charakter sowie klaren, großen Empfangshallen und üppigen Patienten-Dachgärten zu einem Klima der Rekonvaleszenz bei. Eine innere, lichtdurchflutete Straße führt zu den Untersuchungsbereichen und dient der einfache Orientierung.